Skip to main content

Basketballspielen mit den Profis: mehr als dribbeln, passen und werfen

Ein halbes Jahr lang haben bis zu 35 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren am niederschwelligen Basketballtraining, organisiert vom Team Wels mobil der Sozialen Initiative und unter der fachkundigen Anleitung von Basketballprofi, FLYERS Wels Kapitän Chris von Fintel, am Fun Court des Jugendtreffs Noitzmühle teilgenommen. Der krönende Abschluss hat im Rahmen eines 3x3 Streetballturniers in den Osterferien stattgefunden.

Was Basketball mit sozialem Lernen zu tun hat

„Egal bei welchem Wetter, bei jedem Training waren zumindest 25 Kinder dabei, auch im Winter“, erzählt Chris von Fintel. „Die Kinder haben sich beim Basketballspielen weiterentwickelt, sie haben Tricks gelernt und neue Regeln anzuwenden. Es macht mich stolz zu sehen, wie sich das freie Spielen verbessert hat. Sie haben außerdem gelernt aufeinander Rücksicht zu nehmen.“

Die Idee für dieses niederschwellige Sportangebot in Wels entstand in den Jahren 2022/23 in Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt Wels. Es verfolgt das Ziel, jungen Menschen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung im geschützten und altersgerechten Rahmen zu geben, denn trotz vielfältigem Vereinsangebot in Wels finden Kinder oder Jugendliche nicht immer den Weg dorthin. In Zeiten von digitalen und sozialen Medien, deren Nutzung oft ganz selbstverständlich in das Leben der Kinder und Jugendlichen einfließt und viel Zeit in Anspruch nimmt, braucht es proaktive Initiativen, die ihnen entwicklungsfördernde Alternativen bieten. „Die Kinder machen beim Basketballspielen nicht nur Bewegung und haben Spaß, sie erleben auch Teamgeist und gemeinsame Erfolge. Das stärkt ihr Selbstwertgefühl und fördert ihre Selbstdisziplin und ihre Konfliktfähigkeit. Diese erworbenen persönlichen und sozialen Kompetenzen bilden die Grundlage für weitere zwischenmenschliche Beziehungen“, sagt Sozialpädagoge Andreas Paradis vom Team Wels mobil, der während des Trainings mit Kolleg:innen vor Ort war. „Ganz wichtig ist es uns auch, offene Ohren für die Anliegen und Sorgen der Kinder und Jugendlichen zu haben“, ergänzt er. „Wenn wir Konflikte beobachten vermitteln wir und sind auch für sie da, wenn sie uns von Problemen zuhause oder in der Schule berichten.“

„Ich bin der Meinung, dass jedes Kind das Recht auf eine fundierte Sportausbildung hat. Durch die Zusammenarbeit mit der Sozialen Initiative besteht die Möglichkeit, Kinder aus einem schwierigen Umfeld für Basketball zu begeistern“, erklärt der engagierte FLYER Wels Kapitän seine Motivation sich am Projekt zu beteiligen. „Ich freue mich sehr, dass es mit Mouhamed Gheribi einen jungen Erwachsenen aus der Noitzmühle gibt, der in den letzten Monaten ins Projekt integriert werden konnte und bereit ist, das Training fortzuführen.“ Die Freude darüber ist auch bei den rund 70 Ballsportgeisterten Mädchen und Burschen, die mit viel Eifer und Fairplay am Streetballturnier teilgenommen haben, riesig.
 

Kontakt & Information:
Co-Leitung Team Wels mobil: andreas.paradis[at]soziale-initiative.at; Mobil: 0676 841314 570

Lust auf Basketball?
Ballsportbegeisterte Mädchen und Burschen im Alter von 8 bis 16 Jahren sind herzlich willkommen! Alle Infos zum Training und die Termine erhält man in der WhatsApp Gruppe!


Foto 1: Basketballprofi Chris von Fintel, Sozialpädagoge Andreas Paradis vom Team Wels mobil und Projektleitung Tea Smit mit den Bubble Ballers, einem der glücklichen Siegerteams.

Foto 2: Unter dem geschulten Auge von FLYERS Wels Spieler Marcus Azor haben die Kinder unter Beweis gestellt, dass beim Basketballspielen neben der sportlichen Herausforderung Fairplay und Teamgeist im Vordergrund stehen.