Skip to main content

Ein Hattrick für KickStart: Drei Jahre Motivationsprojekt Fußball

KickStart, das Motivationsprojekt Fußball in Kooperation mit dem LASK, hat vergangenen Freitag anlässlich des dreijährigen Bestehens zum Tag des offenen Tores eingeladen und sportliche Einblicke in das Arbeitsumfeld und die Angebote für Burschen und Mädchen im Alter von 14 bis 24 Jahren gegeben.

Was hat offene Jugendarbeit mit Fußball zu tun? Wie sieht das Programm abseits des Fußballtrainings aus? Welche Rolle spielt der:die persönliche Coach:in für die Teilnehmer:innen? Was kann man sich unter dem begleitenden Lerntraining vorstellen? Welche Beschäftigungsmöglichkeiten bietet der LASK den jungen Menschen im Umfeld des Spielbetriebs? Wie kann Fußball dazu beitragen, berufliche Perspektiven zu entwickeln?

Diese und viele weitere Fragen haben das KickStart-Team, die Trainer:innen und „ihre“ Jugendlichen bei vier abwechslungsreichen Mitmach-Stationen beantwortet. Bei der ersten Station, dem LASK-Stadion, wurden die Netzwerkpartner:innen und Besucher:innen im wahrsten Sinne des Wortes in den Mittelpunkt gestellt. So griffen u.a. Vertreter:innen der Streetwork vom Verein I.S.I. und vom Verein Jugend und Freizeit sowie der Kinder- und Jugendhilfe Wels zum Mikrophon, um ihre Arbeit vorzustellen. Sie waren sich einig, dass Vernetzungsarbeit der Schlüsselfaktor zum Erfolg von KickStart ist.

Bei den folgenden drei Stationen hatten die Besucher:innen die Möglichkeit, das Zusammenspiel der drei Säulen Fußballtraining, Coaching und Lerntraining hautnah zu erleben und kennenzulernen. Highlight des Tages des offenes Tores war das abschließende All-Star-Game zwischen ehemaligen KickStarter:innen und Jugendlichen, die derzeit betreut werden. „Wir bieten den Jugendlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sie ihre Fähigkeiten entdecken und ausprobieren können. Sie gewinnen bei uns Selbstvertrauen, erkennen ihre eigenen Stärken und erlernen Soft Skills wie Ehrgeiz, Durchhaltevermögen, Teamgeist und Fairness“, erklärt Stipo Luketina, Projektleitung von KickStart. „Die Unterstützung bei tagtäglichen Lebenssituationen hilft ihnen beim nächsten Schritt Richtung eigenständiger Lebensführung. Es ist schön, dass wir heute gemeinsam mit den Jugendlichen zeigen können, was wir mit diesem zeitgemäßen und innovativen Konzept bewirken können und wie der Weg zurück ins Ausbildungs- oder Berufsleben gelingen kann, wenn man sie dort abholt, wo sie gerade stehen.“

Gut zu wissen rund um KickStart

KickStart wird im Auftrag des Sozialministeriumsservice und in Kooperation mit dem Bundesligaverein LASK durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt in der (Re-)Integration in das bzw. im Verbleib im (Aus-)Bildungssystem. Seit Start im Juli 2019 haben 98 Jugendliche und junge Erwachsene (85 Burschen und 13 Mädchen) daran teilgenommen. Jeweils 25 Burschen und Mädchen können gleichzeitig für die Dauer von bis zu einem Jahr an KickStart teilnehmen. Sie werden von vier sozialpädagogischen Fachkräften begleitet und unterstützt, vier Trainer:innen leiten das Fußball- und Sporttraining an. Der LASK ermöglicht als Kooperationspartner fallweise Beschäftigung im Umfeld des Stadionbetriebs im Greenkeeping. Bei 85 Prozent der Jugendlichen kommt es zu einem positiven Abschluss und bei zwei Drittel zum Übertritt in eine Ausbildung (Schule, Lehre, Qualifizierungsangebote etc.). Weitere 20 Prozent haben in den letzten drei Jahren nach KickStart eine Beschäftigung (keine Lehre) aufgenommen.