Schüler:innenwohnen Schwertberg: bald ziehen die Kinder ein


Unter der Woche werden die Kinder und Jugendlichen rund um die Uhr von sozialpädagogischen Fachkräften betreut. Sie kommen aus Familien, die aufgrund unterschiedlicher, häufig komplexer Problemlagen wie Armutsgefährdung, psychosoziale Belastungen, chronische Erkrankung oder der erhöhte Förderbedarf eines Kindes dieses familienstärkende Angebot brauchen. „Wir bieten den Kindern ein Umfeld, in dem sie sich gut entwickeln können, unterstützen sie bei den Hausaufgaben und beim Lernen und stehen ihnen in allen Lebenslagen zur Seite. Außerdem ermutigen wir sie, individuellen Interessen und Fähigkeiten nachzugehen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten – mit Freunden und Freundinnen und alleine“, erklärt Leitung Natascha Martensen. Die erfahrene Sozial- und Traumapädagogin ergänzt: „Für Eltern, die aus unterschiedlichen Gründen belastet sind, bedeutet es im Alltag eine enorme Entlastung, wenn konfliktbehaftete und zeitintensive Themen rund um die Schule wegfallen. Damit kann das Familienleben besser gelingen, wenn die Kinder an den Wochenenden und in den Ferien zuhause sind.“ Sie werden kurz vor Beginn des Schuljahres 2025/26 im Schüler:innenwohnen einziehen und verschiedene Schulen in der Region besuchen.
Neues Leben in historischem Gebäude
„Heute eröffnen wir nicht nur ein Schülerwohnheim – wir hauchen auch einem Stück Schwertberger Geschichte neues Leben ein. Es ist somit ein starkes Zeichen, dass es gelungen ist, ein lange leerstehendes, historisches, Gebäude wieder sinnvoll zu nutzen. Diese Investition ist daher mehr als ein Bauprojekt: Sie ist ein Beitrag zur Belebung unseres Ortskerns, zur Förderung junger Menschen und zur Stärkung unserer Gemeinschaft“, sagt Bürgermeister Max Oberleitner bei der Fertigstellungsfeier am 17. Juni und verweist damit auf die nachhaltige Nutzung des „Grafenspitals“, das bereits mehr als 250 Jahre auf dem Buckel hat. „Nun liegt es an uns allen – Gemeinde, Schule und die Soziale Initiative – diese Partnerschaft mit Leben zu füllen, damit das Schüler:innenwohnen ein Ort des Lernens, Wohnens und Miteinanders wird.“
Großer Wert wurde beim Umbau neben der Energieeffizienz darauf gelegt, dass der Altbestand mithilfe gezielter Sanierungsmethoden erhalten bleibt. Durch den ergänzenden Neubau wurde für die jungen Bewohner:innen ein zeitgemäßes, allen Ansprüchen gerecht werdendes, komfortables Heim geschaffen.
Alle Infos: https://www.soziale-initiative.at/schuelerinnenwohnen
Bildtext: v.l.n.r.: der Schwertberger Bürgermeister Max Oberleitner, Pascal Plangger vom BNI Oberösterreich und Vertreter der BNI Foundation (Großspender), Architekt Markus Knöbl von ARCHIONIC, Martin Hofer, Geschäftsführung Soziale Initiative, Natascha Martensen, Leitung vom Schüler:innenwohnen, Manuela Kasperek, Immobilienmanagement und Astrid Amerstorfer, Bereichsleitung Stationäre Betreuungsangebote Soziale Initiative, Richard Klinger, leitender Referent der Kinder- und Jugendhilfe BH Perg
Ein großer Dank gilt unseren Großspendern:
