Vertraulich, rasch und unbürokratisch
Beratung für junge Menschen
Wir unterstützen junge Menschen, die aufgrund krisenhafter und prekärer Problemlagen nicht mehr in ihrer Familien leben können und im Rahmen der Einzelwohnbetreuung am Weg ins eigenständige Leben begleitet werden.
Da mit professioneller Unterstützung vieles leichter geht haben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, individuell und bedarfsorientiert rechtliche, gesundheitliche oder psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen. Hier geht es um die Klärung von rechtlichen Fragen, wie z.B. Bescheide verstehen oder Hilfe bei Anträgen, medizinische Abklärung und Vermittlung von Gesundheitskompetenz sowie Rückhalt bei sozial-emotionalen Bedürfnissen und in Krisen. Die Beratungen finden einmal im Monat an einem Standort der Sozialen Initiative in Linz statt und werden von einer Rechtsanwältin, einem Psychotherapeuten und einer Allgemeinmedizinerin angeboten.
Beispiele aus der Praxis
Infolge von anhaltenden Konflikten mit ihrer alkoholkranken Mutter – zu ihrem Vater hat sie schon länger keinen Kontakt – zog die 18-jährige M. in eine eigene Wohnung, wo sie vom Team der Wohn- und Nachbetreuung Schritt für Schritt am Weg ins selbstständige Leben begleitet wird. Ihre Betreuerin unterstützt sie in praktischen Dingen im Alltag, wie beim Einkaufen, bei Behördenwegen und der Finanzplanung und steht M. bei, wenn es ihr nicht gut geht und sie unsicher ist, wie es im Leben weitergehen soll. Die psychologische Beratung hat M. dazu ermutigt, sich in einer Psychotherapie mit den Wunden aus ihrer Kindheit auseinanderzusetzen, somit seelisch und emotional gefestigter zu sein und ein Handwerkszeug zu haben, mit Krisen umzugehen. Dank dieser Unterstützung kann M. gestärkt ins Erwachsenenleben starten.
Das Team der Mobilen Vollen Erziehung betreut die 19-jährige N., die von früher Kindheit an Vernachlässigung erlebt hat. Neben den seelischen Folgen hat sie auch körperliche Probleme, die unter anderem ihre Zahngesundheit betreffen. Weil N. sich für ihre schlechten Zähne schämte, ging sie jahrelang nicht zum Zahnarzt und entwickelte immer größere Angst vor Arztbesuchen. In geduldigen und einfühlsamen Beratungsgesprächen konnte die Ärztin, die in der Einzelwohnbetreuung tätig ist, die junge Frau davon überzeugen, einen Zahnarzt aufzusuchen. Mittlerweile befindet sie sich in Behandlung, die aufwendige Zahnsanierung dauert etwa ein Jahr und ist ein wichtiger Baustein, damit N. sich wohl und gesund fühlt.