Unterstützung am Ausbildungsweg
Fit für die Zukunft
Manchmal brauchen sie dabei finanzielle Hilfe: bei Kosten für Kurse und Prüfungsgebühren, Öffi-Tickets, Berufsbekleidung, Lernmaterialien, digitale Grundausstattung, die Projektwoche oder notwendige Therapien. Jugendliche, die professionellen Rat benötigen, haben zudem die Möglichkeit, individuell und bedarfsorientiert rechtliche, gesundheitliche oder psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen. Hier geht es um die Klärung von rechtlichen Fragen, wie z.B. Bescheide verstehen oder Hilfe bei Anträgen, medizinische Abklärung und Vermittlung von Gesundheitskompetenz sowie Rückhalt bei sozial-emotionalen Bedürfnissen und in Krisen. Die Beratungen finden monatlich an einem Standort der Sozialen Initiative in Linz statt und werden von einer Rechtsanwältin, einem Psychotherapeuten und einer Allgemeinmedizinerin durchgeführt. Die Kosten für diese Expert:innen können nur mithilfe von Spenden gedeckt werden.
Beispiele aus der Praxis
Das Team Wels mobil betreut die allererziehende Mutter Frau H., die an Krebs erkrankt ist, und ihren 15-jährigen Sohn S. Aufgrund des geringen Haushaltseinkommenseinkommens kann Frau H. Kosten für unerwartete Anschaffungen nicht tragen, wie für die Arbeitskleidung, die S. zum Beginn seiner Lehre zum Baumaschinentechniker benötigte. Mit Spenden konnte die Arbeitsbekleidung angeschafft werden. Diese Unterstützung hat S. den Start in die Lehre erleichtert und gibt ihm Zuversicht für seinen Ausbildungsweg.
Infolge von anhaltenden Konflikten mit ihrer alkoholkranken Mutter – zu ihrem Vater hat sie schon länger keinen Kontakt – zog die 18-jährige M. in eine eigene Wohnung, wo sie vom Team der Wohn- und Nachbetreuung Schritt für Schritt am Weg ins selbstständige Leben begleitet wird. Ihre Betreuerin unterstützt sie in praktischen Dingen im Alltag, wie beim Einkaufen, bei Behördenwegen und der Finanzplanung und steht M. bei, wenn es ihr nicht gut geht und sie unsicher ist, wie es im Leben weitergehen soll. Die psychologische Beratung hat M. dazu ermutigt, sich in einer Psychotherapie mit den Wunden aus ihrer Kindheit auseinanderzusetzen, somit seelisch und emotional gefestigter zu sein und ein Handwerkszeug zu haben, mit Krisen umzugehen. Dank dieser Unterstützung kann M. gestärkt ins Erwachsenenleben starten.